PushPhone

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Das PushPhone wird mittels Prepaid-Karte in Betrieb genommen. Die PIN der Prepaidkarte muss deaktiviert sein. Zusätzlich kann auch der Träger des PushPhones angerufen werden.
Das PushPhone besitzt kein Display, sondern konzentriert sich nur auf die Funktionen, die im Ernstfall benötigt werden. Es zeichnet sich durch einfache Bedienung aus. Durch Knopfdruck werden bis zu drei Personen, deren Nummern vorher festgelegt werden angerufen. Das Telefonat ist durch die Freisprechfunktion speziell auch für Hörgeschädigte mit Hörgerät gut verständlich. Das Gerät verfügt über einen fest eingebauten Akku, der regelmäßig aufgeladen werden muss.
Die Akkulaufzeit beträgt ca. 2 Wochen.
Besondere Merkmale
Produktinformationen
- Lieferumfang: 1x PushPhone mit Li-Ion Akku, 1x Netzteil, 1x Bedienungsanleitung, 1x Halsband
- Maße: 49x70,3x16,6 mm
- Technische Details: GSM Standard 900/1800, Notfall Anruftaste, M1/M2 Direktwahlknöpfe, Anrufannahme möglich, Lautsprecher, SIM Lock frei, eingebauter Li-Ion Akku, Vibrationsalarm
Hauptfunktionen:
Kommunikation, Notruf
Hauptfunktionen: Kommunikation
- Art und Darstellung: Drei Bedientasten, Audio-/Vibrationsalarm bei eingehendem Anruf
- Steuerung und Einstelloptionen: Herstellen einer Verbindung; eingehender Anruf: Vibration/Alarm; nutzbar mit jeder SIM-Karte, auch mit Prepaid-Karten; sehr laut einstellbare Hörerlautstärke; Freisprechfunktion
Hauptfunktionen: Notruf
- Art und Darstellung: Durch Drücken der Eingabetaste erfolgt Verbindungsaufbau; automatische Freisprechfunktion
Weitere Kosten
- zusätzliche Kosten für Mobilfunknutzung (Prepaid-Karte bzw. Verbindungs- oder Grundgebühren bei Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter)
Anforderungen
Technischen oder baulichen Voraussetzungen
- Prepaid-Karte oder Vertragskarte mit Mobilfunkanbieter
Inbetriebnahme:
- einfache Inbetriebnahme, eventuell Erklärungen für Senioren nötig
Wartung:
- keine Angaben, 24 Monate Garantie
Begleitung der pflegebedürftigen Person
- u. U.Hilfe nötig bei Inbetriebnahme und Handhabung (z.B. Aufladen, ggf. Guthaben der Prepaid-Karte prüfen); aktiver Umgang durch den Betroffenen, u. U. Anleitung nötig
Erhältlich über:
- Ausgewählte Apotheken
- Sanitätshäuser