Degen (Diskussion | Beiträge) |
K ("Technische Kategorie" in "Produktgruppe" umbenannt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Beduerfniskategorie=Sicherheit | |Beduerfniskategorie=Sicherheit | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Produktgruppe |
− | |Hat | + | |Hat Produktgruppe=Beobachtungssysteme |
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Produktgruppe |
− | |Hat | + | |Hat Produktgruppe=Hausautomationssysteme |
}} | }} | ||
{{Technische Unterkategorie | {{Technische Unterkategorie |
Version vom 8. Dezember 2014, 10:13 Uhr
Escos Copilot ANPASSUNG SFB

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Der escos Copilot kann individuell auf die Situation des Pflegebedürftigen angepasst werden um ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten. Dazu können beliebige der folgenden Module miteinander kombiniert werden.
Orientierungslicht
Orientierungslicht
- Ziel des Orientierungslichts ist die aktive Sturzprävention. Sobald der Pflegebedürftige nachts das Bett verlässt wird automatisch eine blendfreie Bodenbeleuchtung in allen Zimmern vom Schlafzimmer bis zur Toilette eingeschaltet. Zusätzlich kann das Orientierungslicht auch manuell mittels Schalters ein- bzw. ausgeschaltet werden.
- Stellt der escos Copilot fest, dass der Pflegebedürftige innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht ins Bett zurückgekehrt ist, wird eine pflegende Person benachrichtigt. Dieser Zeitraum wird individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt.
Haustür-Monitoring - Verlässt der Pflegebedürftige die Wohnung, wird dies im escos Copiloten angezeigt. Auf Wunsch wird automatisch eine Benachrichtigung (z.B. SMS) an eine pflegende Person versendet.
- Steht die Wohnungstür längere Zeit offen erfolgt ebenfalls eine Benachrichtigung.
- Die Zeiträume in welchen das Haustür-Monitoring erfolgt können individuell auf die Situation des Pflegebedürftigen angepasst werden.
Aktivitätsindex - Der Aktivitätsindex zeigt auf einen Blick den Tagesverlauf des Pflegebedürftigen. Damit sind beispielsweise Aussagen über den Mobilitätsgrad, eine vorschreitende Demenz oder Medikamentenwechselwirkungen möglich. Das hilft auch Pflegeleistungen besser argumentieren zu können.
Herdüberwachung - Ziel der Herdüberwachung ist die aktive Reduktion des Brandrisikos. Wird starke Rauchbildung über dem Herd gemessen, erfolgt eine Benachrichtigung der pflegenden Person. Da immer erst Rauch entsteht bevor etwas auf dem Herd oder im Backofen zu brennen beginnt, hat man ausreichend Zeit den Pflegebedürftigen zu kontaktieren und zu bitten den Herd auszuschalten.
- Ein automatisches Ausschalten des Herds ist in Planung, ist aber aus unserer Sicht wegen des erforderlichen Installationsaufwands (Elektro- oder Gasinstallateur) für ein Pilotprojekt nicht geeignet.
Sturzerkennung mittels Sturzmatte
- Mittels einer druckempfindlichen Matte können Stürze festgestellt werden. Individuell an das Sturzrisiko des Pflegebedürftigen angepasst werden diese beispielsweise vor der dem Bett, vor dem Fernsehsessel oder vor der Toilette installiert. Im Falle eines Sturzes wird eine pflegende Person automatisch benachrichtigt.
vernetzte Rauchmelder - In jedem Zimmer angebrachte Rauchmelder werden miteinander vernetzt, sodass im Brandfall in allen Zimmern ein Alarm ertönt. Zudem wird eine pflegende Person automatisch über den Notfall benachrichtigt.
Besondere Merkmale
Hauptfunktion
- Benachrichtigung bzw. Alamierung einer oder mehrerer pflegender Personen.
- Aktive Reduktion von Gefährdungspotentialen in der Wohnung des Pflegebedürftigen
Art der Darstellung
- mobile Anwendung für Tablett oder Smartphone
- Anwendung für Computer (Webanwendung - keine Installation erforderlich)
- Übermittlung von SMS
- aktiver Telefonanruf zur Benachrichtigung
- Basisstation verfügt über Lautsprecher und Lämpchen
Steuerung und Einstelloptionen
- Konfiguration über Web-Oberfläche
- Taster auf der Basisstation
Eignung für spezielle Zielgruppe
- ambulante Pflegedienste
- betreutes Wohnen
- stationäre Pflegeeinrichtungen
Weitere Kosten
- monatlich Gebühr für Bereitstellung der Module
- Bei Nutzung in Verbindung mit einem ambulanten Pflegedienst eventuell Gebühren für zusätzliches Monitoring durch den Pflegedienst.
Anforderungen
Der escos Copilot handelt aktiv und automatisch. Damit werden auch Notfälle erkannt wenn die Person nicht mehr in der Lage ist selbst aktiv zu handeln.
technische oder bauliche Voraussetzungen:
technische oder bauliche Voraussetzungen:
Je nach gewünschten Modulen werden bestimmte Sensoren in der Wohnung des Pflegebedürftigen angebracht.
Inbetriebnahme
- Basisstation (plug and play)
- Sensormontage in der Wohnung durch Fachpersonal
Wartung
- keine Wartung erforderlich (kein Batteriewechsel - Energieversorgung über Solarzellen)