Degen (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Anwendungsfall | {{Anwendungsfall | ||
|Bereich=Ambulant | |Bereich=Ambulant | ||
− | |_Bedürfnis=Sicherheit | + | |_Bedürfnis=Mobilität, Sicherheit |
|Hat Bild=143px-Seite 33 klein.jpg | |Hat Bild=143px-Seite 33 klein.jpg | ||
|Hat Kurzbeschreibung=Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis älterer Menschen. Dazu zählt der Wunsch, in Notsituationen auf Hilfe zugreifen zu können. Eine Notsituation kann z.B. vorliegen wenn sich eine Person mit beginnender Demenz bei einem Spaziergang nicht mehr orientieren kann oder wenn ein älterer Mensch unterwegs plötzlich körperliche Beschwerden hat. | |Hat Kurzbeschreibung=Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis älterer Menschen. Dazu zählt der Wunsch, in Notsituationen auf Hilfe zugreifen zu können. Eine Notsituation kann z.B. vorliegen wenn sich eine Person mit beginnender Demenz bei einem Spaziergang nicht mehr orientieren kann oder wenn ein älterer Mensch unterwegs plötzlich körperliche Beschwerden hat. |
Version vom 2. Oktober 2014, 13:31 Uhr
Notruf außerhalb des Hauses

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Viele Handys ermöglichen es, unterwegs auf Knopfdruck einen Hilferuf an einen Betreuer zu schicken. Sie können ihrem Nutzer ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Für den Betreuer erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die schutzbedürftige Person ihn in einer kritischen Situation alarmieren kann.
Viele Handys, die aufgrund ihrer Gestaltung auf Senioren als Nutzergruppe angelegt sind, besitzen einen SOS Knopf. Dieser kann in einer Notsituation zuhause oder unterwegs gedrückt werden. Sein Nutzen besteht darin, dass die relevanten Nummern nicht in der Adressliste gesucht werden müssen. Stattdessen erfolgt ein automatischer Anruf oder es wird eine vorformulierten Notfall-SMS verschickt. Meist sind bei einer SOS-Taste mehrere Nummern hinterlegt, die nacheinander kontaktiert werden, so dass die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, eine helfende Person zu erreichen. Zum Teil wird automatisch eine Freisprechverbindung hergestellt, wenn die zu Hilfe gerufene Person abhebt.