Tunstall VitalBase Falldetector

Tunstall1.png
Deutscher
Service

Tunstall GmbH

info@tunstall.de

http://www.tunstall.de

Kurzbeschreibung

Der Falldetektor wird am Körper getragen. Er registriert, wenn sein Träger innerhalb der Wohnung gestürzt ist und sendet einen Notruf ab. Das Produkt entlastet bei der Betreuung von gangunsicheren und sturzgefährdeten Menschen, insbesondere wenn sie alleine leben und keine tägliche Betreuung gegeben ist.

Ausführliche Beschreibung

Der Falldetektor wird mit einem Armband am Handgelenk getragen. Registriert das Gerät eine starke Erschütterung und anschließend mehr als 30 Sekunden lang keine Bewegung, dann wertet es die Situation als Sturz und beginnt zu vibrieren. Bewegt der Träger des Falldetektors innerhalb dieser Zeitspanne nicht seinen Arm, dann wird über das vorhandene Hausnotrufgerät automatisch einen Notruf an die Servicezentrale oder eine andere betreuende Person geschickt.



Die Kombination von Erschütterung und Bewegungslosigkeit als Alarmauslöser gewährleistet, dass nur im Falle eines schweren Sturzes automatisch Hilfe gerufen wird. Die Unterbrechungsmöglichkeit des Alarms durch das Bewegen des Armes wurde konzipiert, um einen Fehlalarm zu vermeiden.

Das Produkt verfügt zusätzlich über einen Notrufknopf, mit dem Hilfe angefordert werden kann.

Besondere Merkmale

Produktinformation
  • Lieferumfang: Sturzdetektor (wasserfest beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser), Batterie
  • Maße: Sturzdetektor: 47 x 40 x 18 mm, Armband: 18 mm breit
  • Gerätekommunikation: Sturzdetektor <> kompatibles Hausnotrufgerät: Funk
  • Stromversorgung: Batterie, Lebensdauer: ca. 2 Jahre


Hauptfunktionen

  • Sturz erkennen, Notruf auslösen


Art und Darstellung

  • Übermittlung eines Signals bei einem Sturz oder manuell ausgelöstem Notruf auf ein kompatibles Hausnotrufgerät; verschiedene Übermittlungscodes für die Anzeige eines Sturzes und manuelle Rufauslösung; am Detektor: Vibrationssignal zeigt an, dass das Gerät in 10 Sekunden einen Notruf auslösen wird, optisches Signal zeigt ausgelösten Notruf an


Steuerung und Einstelloptionen

  • automatische Übermittlung des Signals bei Betätigung des Notrufknopfes oder bei Erschütterung gefolgt von 30 Sekunden Bewegungslosigkeit; Quittierung eines Fehlalarms durch Bewegen des Armes innerhalb 10 Sekunden nach registriertem Sturz; Sturzerkennung kann abgeschaltet werden


Dauer / Wiederholungen

  • Signal-Sendedauer: k.A.


Reichweite

  • Sturzdetektor <> kompatibles Hausnotrufgerät: ca. 50 m / max. 250 m im Freien


Sonstige Funktionen

  • automatische Benachrichtigung des Notrufempfängers bei geringer Batteriekapazität


Weitere Kosten

  • bei privater Nutzung: Kosten für ein Hausnotrufgerät
  • bei Nutzung in Verbindung mit einem Hausnotrufanbieter: Gebühren für das Hausnotrufgerät, den Falldetektor und den Service des Hausnotrufanbieters (entsprechend entfällt der Kaufpreis des Falldetektors)

Anforderungen

Technische oder bauliche Voraussetzungen
  • Nutzung nur in Verbindung mit einem kompatiblen Hausnotrufgerät (Anbieter gibt Auskunft)
  • batteriebetrieben, kabellose Funk-Alarmübertragung


Inbetriebnahme

  • bei Nutzung des Hausnotrufgeräts in Verbindung mit einem Serviceanbieter: Inbetriebnahme durch Serviceanbieter
  • bei privater Nutzung: laut Anbieter einfache Konfiguration von Hausnotrufgerät und Sturzdetektor
  • Anbieter leisten auch auf Nachfrage Hilfestellung bei der Konfiguration


Begleitung der pflegebedürftigen Person

  • u.U. Hilfe beim Anlegen des Armbandes
  • u.U. Testen / Üben der Notrufunterbrechung durch Bewegung des Armes
  • Produkt wird am Körper getragen (evtl. Tragekomfort prüfen)


Wartung

  • nicht-wechselbare Lithium-Batterie im Sturzdetektor integriert
  • Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
  • keine Auskunft, ob Batterie vom Anbieter gewechselt wird oder ein neuer Sturzdetektor erworben werden muss (Nachfragen beim Anbieter)


Anmerkungen

  • es ist nicht bekannt, wie stark der Arm bewegt werden muss, um den Notruf zu unterbrechen (Gefahr, dass er ungewollt unterbrochen wird?)


Erhältlich über:

  • Hausnotrufgeräte erhält man in der Regel bei Hausnotrufanbietern. Der Erwerb und Einsatz der gewünschten Komponenten wird dann mit dem jeweiligen Hausnotrufanbieter abgesprochen. Die Einrichtung und das Notfallmanagment übernimmt in diesem Fall eine gebührenpflichtige Servicezentrale. Der Hersteller informiert auf Anfrage über Hausnotrufanbieter in wohnortnähe, die Geräte der eigenen Marke verwenden.
  • Hausnotrufgeräte und Komponenten können auch privat erworben werden. In diesem Fall ist der private Betreuer alleiniger Adressat von ausgelösten Notrufen.
  • z. B. bei speziellem Online-Versandhandel (Suchbegriff: "Hausnotrufgerät kaufen"). Die Anbieter geben Auskunft, inwieweit sie die Konfiguration der Komponenten unterstützen.


Schreiben Sie Ihre Meinung
Das Portal Seniorenfachberatung Technologieregion freut sich über alle Kommentare.
Wenn Sie nicht anonym bleiben wollen, registrieren oder loggen Sie sich ein.

Von „http://seniorenfachberatung.karlsruher-stadtmission.de/index.php?title=Tunstall_VitalBase_Falldetector&oldid=8696

Was wollen Sie uns mitteilen?