Tunstall Hausnotruf-System S.A.M 4 GSM

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Das Hausnotrufgerät wird entweder an die Telefonbuchse angeschlossen, oder es wird mit einer SIM-Karte über das Mobilfunknetz genutzt. Sowohl über einen Knopf am Hausnotrufgerät, als auch über den Handsender kann ein Notruf ausgelöst werden. Drei Personen werden nacheinander angerufen, bis eine davon durch Annahme des Anrufs bestätigt, dass sie den Notruf erhalten hat. Daraufhin wird automatisch eine Freisprechverbindung hergestellt.
Auch wenn kein Notfall besteht, kann der Nutzer über den Handsender eingehende Anrufe annehmen und über die Freisprechverbindung kommunizieren.
Optional kann mit der schutzbedürftigen Person eine freiwillige Aktivitätskontrolle vereinbart und eingerichtet werden: Wenn z.B. nicht täglich der grüne Knopf des Hausnotrufgerätes gedrückt wird, dann erhält der Betreuer eine Alarmmeldung.
Besondere Merkmale
Produktinformation
- Lieferumfang: Hausnotrufgerät, Akku, Steckernetzteil, Handsender (wasserdicht) mit Armband und Umhängekordel, Batterie, externe GSM Antenne
- Maße: Hausnotrufgerät: 195 x 215 x 36 mm, Handsender: 14 x 27 x 36 mm
- Gerätekommunikation: Hausnotrufgerät <> Handsender: Funk
- Stromversorgung: Hausnotrufgerät: Netzteil; Handsender: Batterie, Lebensdauer: k.A.
Hauptfunktionen
- Notruf
Art und Darstellung
- Alarm in Form eines Anrufs an bis zu 10 Empfänger mit Unterscheidung in private Empfänger und Notruf-Empfangszentrale (optional Anbindung an Dienstleister möglich); angerufenen Sprachansagen informiert über das Ereignis (z.B. "Notrufauslösung durch roten Knopf von Ilse Müller"); automatische Freisprechverbindung bei Rückruf durch den Notrufempfänger; Anzeige der Notrufauslösung am Handsender und Hausnotrufgerät durch optische Signale
Steuerung und Einstelloptionen
- Notrufauslösung durch Knopfdruck am Handsender oder Ruftaste am Hausnotrufgerät; Notrufannahme muss durch Tastenkombination bestätigt werden (keine Notrufannahme durch Anrufbeantworter möglich)
Dauer/Wiederholungen
- Alarmwiederholung bis Quittierung durch Notrufempfänger
Reichweite
- Handsender <> Hausnotrufgerät: ca. 50 m / max. 250 m im Freien
Genauigkeit/Qualität
- arbeitet mit europäischer Notruffrequenz 869,2125 MHz (bietet ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Funkübertragung)
Sonstige Funktionen
- bei Netzausfall Umschaltung auf Akku-Betrieb; automatische Alarmmeldung bei niedrigem Handsender-Batteriestatus und bei Stromausfall / –wiederkehr in der Wohnung; pro Tag bis zu 6 Alarmzeiten mit Erinnerungsansagen programmierbar (z.B. Medikamenteneinnahme), optional Aktivitätskontrolle aktivierbar; optional Rufannahme durch Handsender und Freisprechfunktion
Weitere Kosten
- Grund- und Verbindungsgebühren für Mobilfunknutzung (außer bei Nutzung über Festnetz)
- eventuell Kosten für Einrichtungs- oder Grundgebühren wenn noch kein Vertrag mit einem Telekommunikationsanbieter besteht (bei Nutzung über Festnetz)
- bei Nutzung in Verbindung mit einem Hausnotrufanbieter: Gebühren für das Hausnotrufgerät und den Service des Hausnotrufanbieters (entsprechend entfällt der Kaufpreis)
Anforderungen
Technische oder baulichen Voraussetzungen
- bei Nutzung über das Festnetz: Festnetzanschluss + TAE-Dose (Doppel-Telefondose mit F-N Beschaltung)
- bei Nutzung über das Mobilfunknetz: SIM-Karte + Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter
- Stromanschluss (Steckdose) für Hausnotrufgerät
Inbetriebnahme
- bei Nutzung des Hausnotrufgeräts in Verbindung mit einem Serviceanbieter: Inbetriebnahme durch Serviceanbieter
- bei privater Nutzung: laut Anbieter einfach und selbstständig zu installieren:
Installation
- Hausnotrufgerät mit Steckdose verbinden + Einsetzen der SIM-Karte bzw. Einstecken in die Telefondose
- Einstelloptionen konfigurieren bei privater Nutzung: über PC oder durch das integrierte Tastenfeld
- bestimmte Anbieter leisten auch auf Nachfrage Hilfestellung bei der Konfiguration
Begleitung der pflegebedürftigen Person
- gegebenenfalls spätere Prüfung des Mobilfunkvertrages auf kostengünstigere Angebote
Wartung
- keine Angaben, ob die Batterie im Handsender gewechselt werden kann
- Lebensdauer Handsender-Batterie: ca. 7 Jahre
Anmerkungen
- das System muss aktiv genutzt werden
- die Person muss in der Lage sein, in einer Stresssituation den Notrufknopf zu drücken
- bei einem Sturz kann es vorkommen, dass es der Person nicht möglich ist den Knopf zu erreichen (z.B. wegen Schmerzen)
Erhältlich über:
- Hausnotrufgeräte erhält man in der Regel bei Hausnotrufanbietern. Die Einrichtung und das Notfallmanagement übernimmt in diesem Fall eine gebührenpflichtige Servicezentrale. Der Hersteller informiert auf Anfrage über Hausnotrufanbieter in Wohnortnähe, die Geräte der eigenen Marke verwenden.
- Hausnotrufgeräte und Komponenten können auch privat erworben werden. In diesem Fall ist der private Betreuer alleiniger Adressat von ausgelösten Notrufen.
- z.B. bei speziellen Online-Versandhandeln (Suchbegriff: "Hausnotrufgerät kaufen"). Die Anbieter geben Auskunft, inwieweit sie die Konfiguration der Komponenten unterstützen.