Tunstall Funk-Bewegungsmelder

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Der Tunstall Funk-Bewegungsmelder ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder, der Aktivitäten in seinem Erfassungsbereich mit Hilfe von Wärmestrahlen und damit verbundenen Bewegungen ermittelt. Wenn er Aktionen feststellt, sendet er über Funksignale einen Alarm an ein vernetztes Hausnotrufsystem.
Das Gerät kann je nach Einstelloption in einen Weitwinkelbetrieb oder in einen Langstreckenwinkelbetrieb gesetzt werden. Auf diese Weise kann der Anwender selbst wählen, welchen Bereich im Raum er gerne erfasst haben möchte. Außerdem kann neben dem Normalbetrieb eine sogenannte Haustiereinstellung geschalten werden. Diese Option bietet sich an, wenn sich im häuslichen Erfassungsbereich Tiere bewegen und kann so Fehlalarme des Geräts vermeiden.
Besondere Merkmale
Produktinformation
- Lieferumfang: Tunstall Funk-Bewegungsmelder, keine weiteren Angaben
- Maße: Maße: 114 x 70 x 76 mm (H x B x T)
- Gewicht: 142 g
- Gerätekommunikation: Tunstall Funk-Bewegungsmelder <> Hausnotrufsystem: Funkfrequenz 869,2125 MHz
- Stromversorgung: Bewegungsmelder: 9 V‐Blockbatterie, Lebensdauer: ca. 1 Jahr
Hauptfunktionen
- Aktivitätsüberwachung und Einbruchschutz
Art und Darstellung
- Alarm wird an bereits vorhandenes, angeschlossenes Hausnotrufsystem ausgegeben
- LED-Anzeige
- Warnung bei geringer Batteriekapazität durch automatische Notrufauslösung mit speziellem Rufcode
Steuerung und Einstelloptionen
- Alarm wird automatisch ausgelöst, wenn die Sensoren des Bewegungsmelders Aktivität wahrnehmen
- keine manuellen Konfigurationen einstellbar
Dauer/Wiederholungen
- nach Auslösen des Alarm ist der Alarmausgang erst wieder aktivierbar, wenn der Bewegungsmelder 2 Minuten lang keine Aktivität erkennt
Reichweite
- Infrarot-Deckungsbereich: 15 m x 6 m breit und 18 m x 2 m lang
- Funkreichweite (abhängig von den räumlichen Gegebenheiten) bis zu 50 m
Kapazität
- Betriebstemperatur: -10° C bis +50° C
- Luftfeuchtigkeit: max. 95%
Weitere Kosten
- Nutzung in Verbindung mit einem Hausnotrufanbieter: Gebühren für das Hausnotrufgerät und den Service des Hausnotrufanbieters
Anforderungen
Technische oder bauliche Voraussetzungen
- Montagehöhe: 1,2 m - 2,4 m (Haustierbereich 0,6 m - 1,2 m)
- Montageort: Wandmontage; nicht in der Nähe von Objekte, die sich bewegen und ihre Temperatur verändern; nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen
Inbetriebnahme
- einfach (Plug & Play-Registrierung)
- Testfunktion für die Installation, um den Infrarot-Deckungsbereich zu ermitteln
- Programmierung und Anbindung an Hausnotrufsystem durch Techniker notwendig
Wartung
- jährlicher Funktionstest/ Walk-Test
- Batteriewechsel kann von Nutzer durchgeführt werden
Begleitung der pflegebedürftigen Person
- u.U. auf die akustische Warnung hinweisen und erklären
Dienstleister
- Anbindung an Dienstleister nötig (Hausnotrufanbieter)
- Hersteller informiert über Dienstleister in Wohnortnähe
Erhältlich über:
- Onlineshops
Anmerkungen
- Hausnotrufsystem muss zusätzlich erworben werden
- kompatibel mit folgenden Produkten: Tunstall Connect/Connect+ Hausnotrufsysteme, Vitaris S.A.M. 4 Hausnotrufsysteme, Personenrufsystem Tunstall CareAssist, Tunstall PiperFon 400, PiperFon 400 AT, PiperFon 4000 (36008/040) oder PiperFon 4000 D (36008/440)