Hager Hausautomationssystem ANPASSUNG SFB

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Hager bietet zur Vernetzung sowohl die Möglichkeit eines kabel- als auch eines funkbasierten Busleitungssystems. Eine Busleitung über Kabel zu verlegen, bietet sich vor allem bei einem Neubau an. Die Steuerung der Geräte über Funk macht dagegen bei einer Renovierung Sinn, da der Installationsaufwand geringer ist.
Je nach Vernetzungsart und Komponentenauswahl können Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung, Haushaltsgeräte und Sicherheitstechnik bedarfsgerecht und automatisch gesteuert werden:
Beispielsweise ist es möglich, diese Elemente über ein Touch-Panel oder Schalter von jedem Ort innerhalb der Wohnung zu steuern. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, dass z.B. ein Betreuer über sein Smartphone oder seinen PC die Komponenten im Haus der schutzbefohlenen Person aus der Distanz prüfen und regulieren kann. Die Elemente können auch abhängig von Zeit und Situation selbsttätig aktiv werden. In diesem Fall werden Zeitschaltuhren und Sensoren eingebunden, um die gewünschten Aktionen automatisch auszulösen. So können sich etwa die Rollläden, je nach Jahreszeit, immer zu einer bestimmten Uhrzeit öffnen (Zeitschaltuhr / Helligkeitssensor). Die Heizung kann dafür sorgen, dass die Raumtemperatur konstant ist, wenn der Bewohner zuhause ist (Zeitschaltuhr / Temperatursensoren). Oder das Licht schaltet sich in der Dämmerung automatisch ein, wenn der Bewohner ein Zimmer bzw. ein Besucher den Innenhof betritt (Bewegungssensoren / Helligkeitssensoren).
Entsprechend der Wünsche des Kunden programmiert der Elektroinstallateur, wie das System reagiert. Die Programmierung kann jederzeit verändert und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. Zum Beispiel kann ein Schalter, der zum Anschalten einer Deckenleuchte bestimmt war, problemlos zum Schließen der Jalousien umprogrammiert werden.
Der Kunde kann eine Hausautomatisierung in den unterschiedlichsten Dimensionen realisieren. Eine der kleinsten Einheiten ist z.B. eine Funksteckdose und ein Bewegungssensor. Die Funksteckdose wird anstelle einer vorhandenen Steckdose installiert und der Bewegungssensor an die Wand geklebt. Dadurch würde sich etwa eine Stehlampe, die in die Steckdose eingesteckt wird, automatisch anschalten, wenn sich eine Person nähert.