(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 14. März 2016, 16:45 Uhr


BodyTel WeightTel NICHT MEHR ERHÄLTLICH

Deutscher
Service

BodyTel Europe GmbH

info@bodytel.com

http://www.bodytel.com

Kurzbeschreibung

Mit WeightTel wird das Gewicht gemessen und automatisch in ein Online-Tagebuch übertragen. Das System kann Menschen mit Über- oder Untergewicht und ihren Betreuern die Kontrolle der Werte erleichtern.

Ausführliche Beschreibung

WeightTel ist ein telemedizinisches System zur Überwachung des Körpergewichts. Es besteht aus folgenden Komponenten: eine Körpergewichtwaage, eine Software für das eigene Smartphone und ein Online-Tagebuch.


Der Patient stellt sich auf die Waage. Diese zeigt nach kurzer Zeit das Gewicht auf dem Display an. Zusätzlich wird das ermittelte Gewicht automatisch via Bluetooth an das Smartphone des Patienten übertragen. Das Smartphone schickt wiederum die Werte automatisch an das Online-Tagebuch oder eine elektronische Gesundheitsakte weiter.
Optional können zusätzliche Informationen über das Smartphone oder über den PC eingegeben werden z.B. Mahlzeiten, Medikation, körperliche Aktivitäten. Die Gewichtswerte und Zusatzinformationen werden grafisch aufbereitet und sind statistisch auswertbar. Nach Bedarf kann der Nutzer betreuenden Personen oder dem Arzt die Einsicht in diese Werte gewähren. Die Heimdiagnostik und Prävention negativer Entwicklungen können auf diese Weise erleichtert werden.
Mit dem BodyTel System können auch zusätzliche Messgeräte genutzt werden, z.B. ein Blutdruckmessgerät oder ein Blutzuckermessgerät.

Alternativ kann ein Gateway anstatt eines Smartphone als Übertragungsmedium genutzt werden.

Besondere Merkmale

Produktinformation
  • Lieferumfang: WeightTel Körperwaage mit rutschfestem Belag, Batterien, Software für das eigene Smartphone , Zugang zum Online-Tagebuch
  • Maße: 480 mm x 325 mm x 120 mm
  • Gerätekommunikation: Körperwaage <> Smartphone: Bluetooth; Smartphone <> Online-Portal: Internetverbindung
  • Stromversorgung: Batterien, Lebensdauer: k.A.


Hauptfunktionen

  • Gewichtsmessung, Werteprotokoll


Hauptfunktion: Gewichtsmessung

  • Art und Darstellung: Anzeige des Körpergewichtes auf dem Display der Waage, Ziffernhöhe 25 mm
  • Steuerung und Einstelloptionen: Sofortstart, Abschaltautomatik; Messung des Körpergewichtes bei Betreten;
  • Dauer/Wiederholungen: k.A.
  • Genauigkeit/Qualität: Messgenauigkeit 100g
  • Kapazität: Traglast bis 220 kg


Hauptfunktion: Werteprotokoll

  • Art und Darstellung: Waage: Anzeige gemessener Werte am Messgerät / auf dem Smartphone / im Online-Portal; Smartphone: Vorlese-Option der Messwerte für Menschen mit Seheinschränkungen; im Online-Portal: auch grafische Anzeigen der gemessenen Werte
  • Steuerung und Einstelloptionen: automatische Datenübertragung in Echtzeit von der Waage auf das Smartphone / Online-Portal; über Smartphone oder PC Zugriff auf das Online-Tagebuch; optional Autorisierung Dritter zur Einsicht; optional Messwertmarkierung (Mahlzeiten / Medikationen / körperliche Aktivitäten); optional einstellbar: automatischer Notruf bei selbst definierten Kriterien per SMS, E-Mail oder Fax; Exportfunktionen für .pdf-Datei oder MS Excel
  • Reichweite: Datenübertragung Waage <> Smartphone: 100 m
  • Kapazität: Waage: 1 Messwert; Smartphone: 30 Messwerte; Online-Portal: k.A.


Sonstige Funktionen

  • geschützte Internetverbindung (SSL-Verschlüsselung); Online-Portal mit integriertem Chatportal (z.B. zur Kommunikation zum Arzt); App des Smartphones speichert empfangene Messwerte im Fall eines Funklochs o. ä. ab, (Datenübertragung zu späterem Zeitpunkt)


Weitere Kosten

  • eventuell Gebühren für Internetnutzung mit Smartphone (je nach bisherigem Vertrag / bisherigen Gewohnheiten)

Anforderungen

Technischen oder baulichen Voraussetzungen
  • kompatibles, internetfähiges Smartphone (Android, auf Webseite des Herstellers gelistet)
  • ggf. eigener PC / eigenes Tablet (internetfähig, alle Betriebssysteme)


Inbetriebnahme

  • App von Hersteller-Webseite herunterladen
  • Einstellungen werden über das Online-Portal vorgenommen


Wartung

  • Batteriewechsel


Hersteller beantwortet Nachfragen zur Voraussetzungen / Inbetriebnahme etc. (Servicenummer auf Webseite)
Begleitung der pflegebedürftigen Person

  • u.U. Hilfe nötig bei der Inbetriebnahme, Protokollauswertung, Batteriekontrolle
  • aktiver Umgang durch den Betroffenen


Anmerkungen

  • dem Nutzer / verantwortlichen Betreuer sollte der Umgang mit PC / Smartphone / Internet grundlegend vertraut sein


Schreiben Sie Ihre Meinung
Das Portal Seniorenfachberatung Technologieregion freut sich über alle Kommentare.
Wenn Sie nicht anonym bleiben wollen, registrieren oder loggen Sie sich ein.

Von „http://seniorenfachberatung.karlsruher-stadtmission.de/index.php?title=BodyTel_WeightTel_NICHT_MEHR_ERHÄLTLICH&oldid=9817

Was wollen Sie uns mitteilen?