Tunstall Funk-Rauchmelder

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Der Tunstall Funk-Rauchmelder erkennt Rauch in seinem Erfassungsbereich nach dem Streulichtprinzip, somit fotoelektronisch. Sobald er Rauchentwicklung feststellt, gibt er einen akustischen und visuellen Alarm am Gerät vor Ort aus. Zudem sendet er über Funksignale einen Alarm an ein vernetztes Hausnotrufsystem.
Besondere Merkmale
Produktinformation
- Lieferumfang: Tunstall Funk-Rauchmelder, keine weiteren Angaben
- Maße: 51 x 100 mm (H x Ø)
- Gewicht: 155 g
- Gerätekommunikation: Tunstall Funk-Rauchmeldermelder <> Hausnotrufsystem: Funkfrequenz 869,2125 MHz
- Stromversorgung: Rauchmelder: 9 V‐Blockbatterie, Lebensdauer: bis zu 5 Jahren
Hauptfunktionen
- Brandgefahr anzeigen
Art und Darstellung
- lauter akustischer Alarm bei Raucherkennung (über 85 dB(A))
- visueller Alarm bei Raucherkennung an roter LED-Anzeige
- Alarm wird auch an bereits angeschlossenem Hausnotrufsystem ausgegeben
- Warnung bei geringer Batteriekapazität durch automatische Notrufauslösung mit speziellem Rufcode
Steuerung und Einstelloptionen
- Alarm wird automatisch ausgelöst, wenn der Rauchmelder Rauchentwicklung wahrnimmt
- keine manuellen Konfigurationen einstellbar
Reichweite
- maximal überwachter Bereich: 60 m² bis 6 m Höhe
- Funkreichweite (abhängig von den räumlichen Gegebenheiten) bis zu 50 m
Kapazität
- Betriebstemperatur: -10° C bis +50° C
- Luftfeuchtigkeit: max. 95%
- zur Weiterleitung des Alarmsignals können Sie bis zu 40 Rauchmelder miteinander vernetzen werden
- Rauchmelder erkennt nur den Rauch eines Brandes, aber keine Flammen
Weitere Kosten
- Nutzung in Verbindung mit einem Hausnotrufanbieter: Gebühren für das Hausnotrufgerät und den Service des Hausnotrufanbieters
Anforderungen
Technische oder bauliche Voraussetzungen
- geeignete Montageort: Deckenmontage, bestenfalls in der Raummitte oder Mindestabstand 50 cm zur Wand; ungeeignete Montageorte: Bad und Küche (Wasserdampf), Räume mit offenem Feuer (Kamin)
- Montagesicherheit: Rauchmelder kann nur mit eingebauter Batterie zusammengesetzt werden
Inbetriebnahme
- einfach
- Funktionstest
- Programmierung und Anbindung an Hausnotrufsystem (Plug&Play-Registrierung)
Wartung
- halbjährlicher Funktionstest und Reinigung mit feuchtem Tuch
- Batteriewechsel kann von Nutzer durchgeführt werden
Begleitung der pflegebedürftigen Person
- u.U. auf die akustische Warnung hinweisen und erklären
Dienstleister
- bei Nutzung mit Hausnotrufsystem: Anbindung an Dienstleister nötig (Hausnotrufanbieter)
- Hersteller informiert über Dienstleister in Wohnortnähe
Erhältlich über:
- Onlineshops
Anmerkungen
- Hersteller empfiehlt zum besseren Brandschutz mehrere Rauchmelder in einer größeren Wohnung anzubringen
- Hausnotrufsystem muss zusätzlich erworben werden
- kompatibel mit folgenden Produkten: Tunstall Connect/Connect+ Hausnotrufsysteme, Vitaris S.A.M. 4 Hausnotrufsysteme, Personenrufsystem Tunstall CareAssist, Tunstall PiperFon 400, PiperFon 400 AT, PiperFon 4000 (36008/040) oder PiperFon 4000 D (36008/440)