SmartLAB genie+ Blutzuckermessgerät

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Mit dem smartLAB genie+ Blutzuckermessgerät können Blutzuckerwerte, mit Hilfe eines elektro-chemischen Biosensors, rasch gemessen und gespeichert werden. Für die Messung wird in das Gerät ein Teststreifen eingelegt. Mit Hilfe der Stechhilfe wird ein Bluttropfen gewonnen und der Blutaufnahmespalt damit gefüllt. Das Gerät zeigt auf dem Display nach wenigen Sekunden den gemessenen Wert an und speichert ihn automatisch mit Datum und Uhrzeit. Zudem können Insulineinheiten gespeichert werden.
Besondere Merkmale
Produktinformation
- Lieferumfang: smartLAB genie+ Blutzuckermessgerät, 10 x smartLAB pro Teststreifen, 10 x smartLAB lancet sterile Lanzetten, 1 x smartLAB Stechhilfe, smartLAB Tagebuch, strapazierfähiges Soft Case, Kurzanleitung, 1x Kontrollstreifen, 2 x CR 3 V Lithium Batterien, Garantiekarte, Bedienungsanleitung
- Maße: Gerät: 85 x 51 x 20 mm, Display: 40 x 32 mm
- Gewicht: 50 g (ohne Batterien)
- Gerätekommunikation: smartLAB genie+ Blutzuckermessgerät <> Empfangsgeräte (z.B. Pulsuhren, PC, Handys), die das Bluetooth- / ANT+ Protokoll unterstützen: ANT+ Protokoll (Version 1.50) oder Bluetooth
- Stromversorgung: Batterie (Lebensdauer: über 2000 Messungen)
Hauptfunktionen
- Messung des Blutzuckerwerts
- Weiterleitung der Messwerte
Art und Darstellung
- Messbereich: 20~630 mg/dl (1.1~35.0 mmol/l)
- Darstellung der Messwerte auf beleuchteten LCD Display des Geräts
- Anzeige der Durchschnittswerte der letzten 14, 28 oder 90 Tagen
- Zeitanzeige (Zeitanzeige mit Sekundenzähler), Alarmanzeige (Erinnerung zur Durchführung eines Blutzuckertests), Temperaturanzeige (Temperaturanzeige in Celsius oder Fahrenheit)
- Hintergrundbeleuchtung des Displays und Signalton nach Messung oder Fehler
Steuerung und Einstelloptionen
- Einstellungen werden durch Drücken von einer Tasten an der Oberseite des Geräts und drehen eines Scroll-Rades vorgenommen
- Scroll-Rad: An- / Auswahlfunktion innerhalb eines Menüs (z.B. bei Datum- / Uhrzeiteinstellung); Blättern in gespeicherten Messergebnissen; Einstellung der Zeitanzeige und Alarme, Anzeige der Temperatur; An- und Auswahl; Blättern der Insulineingaben), Drehen = An- / Auswahl, Drücken = Speichern / Bestätigen
- S-Taste: Einschalten des Gerätes, Aufrufen des Einstellungsmodus, Einschalten von Bluetooth, Verlassen des Menüs, Ausschalten des Gerätes
Dauer / Wiederholungen
- Messdauer: 5 Sekunden
Genauigkeit / Qualität
- Entnahmemenge: 0,6 µl kapillares Blut ausreichend
Reichweite
- ANT Reichweite ca. 30 m
Kapazität
- Speicherplätze: 360 Messwerte / 100 Insulineinheiten
- Anzeige von Mittelwerten der letzten 7, 14, 28 oder 90 Tage
Eignung für spezielle Zielgruppe
- Personen, die unter Diabetes mellitus leiden
Weitere Kosten
- für Verbrauchsmaterial: Lanzetten und Teststreifen des Herstellers
Anforderungen
Inbetriebnahme
Durchführung der Blutzuckermessung
- Gerät aktivieren / Messbereitschaft herstellen
- Gewinnung eines Bluttropfens mit Stechhilfe
- Messung des Blutzuckerwertes mit Teststreifen
- Speicherung der Messergebnisse (Über Bluetooth / ANT Modul versucht das Gerät, sich mit einem voreingestellten Partner in Verbindung zu setzen. Ist die Verbindung aufgebaut, wird der gemessene Wert an das Partnergerät übertragen.)
- Teststreifen entfernen
- Entsorgung gebrauchter Lanzetten
Wartung
- Batteriewechsel
- Reinigung mit feuchtem, fusselfreiem Tuch
Begleitung der pflegebedürftigen Person
- u.U. Hilfe bei Inbetriebnahme, Messung und Messwerteweiterleitung
- aktiver Umgang durch den Betroffenen notwendig
Erhältlich über:
- Onlineshops (z.B. http://shop.myvitali.com/de)
Anmerkungen
- starke Erschütterungen können zu einer Fehlfunktion des Gerätes führen
- Gerät darf nicht auseinander genommen werden
- bei zu starker Wärme-, Kälte- oder Feuchtigkeitseinwirkung oder Erreichen des Verfalldatums der Teststreifen kann es bei Messungen zu falschen Ergebnissen kommen
- Batterien entfernen, wenn das Gerät einen Monat oder länger nicht genutzt wird
- Teststreifen sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt und können nicht wieder verwendet werden
- alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen, stellen ein potenzielles Infektionsrisiko dar (Infektionskrankheiten)
- Teststreifen nicht mit feuchten Händen anfassen
- Teststreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder verdrehen