Argos AKTIV ANPASSUNG SFB

Deutscher
Service

argos Information GmbH

info@argos-information.de

http://www.argos-information.de

Kurzbeschreibung

Das argos AKTIV ist ein mobiles Notrufsystem und auf die Ortung von dementen Personen mit Weglauftendenz ausgelegt. Es ermöglicht Angehörigen und Pflegepersonal per Internetportal und E-Mail / SMS eine genaue Lokalisation der betreffenden Person durch GPS. Somit wird gewährleistet, dass sich verwirrte Personen nicht verirren und verunglücken.

Ausführliche Beschreibung

argos AKTIV ist ein ganzheitliches mobiles Notrufsystem für Senioren (z.B. Demente mit Weglauftendenz) und gesundheitlich eingeschränkte Personen, bestehend aus mobilem Endgerät und Notrufmanagementsystem.


Das Endgerät (Tracker: z.B. Armband, GPS-Box oder GPS-Handy) zur Ortung arbeitet mit integriertem GSM-Modul sowie einem GPS-Empfänger. Über diesen GPS-Empfänger werden die Koordinaten des Endgerätes empfangen und durch das GSM-Modul an das Mobilfunknetz zum Internetportal des Herstellers übermittelt. Das Portal kann auch über die Nutzung einer App eines mobilen Smartphones aufgerufen werden.
Betreuende Personen erhalten über ein Benutzerkonto Zugriff auf dieses Portal. Hier werden die Koordinaten des Trackers exakt in einem Straßenkarten-System (Google Maps) dargestellt. Somit lässt sich per virtueller Landkarte dessen Position genau bestimmen. Wenn die demente Person das Ortungsgerät somit bei sich trägt, kann ihr Aufenthaltsort jederzeit lokalisiert werden. Die Verwendung von agros AKTIV bietet somit Personen mit Weglauftendenzen den Schutz, sich nicht hilflos zu verirren oder in gefährlichen Situationen zu verunglücken (z.B. stark befahrene Straßen), da sie von ihren Betreuern ortbar sind und wiedergefunden werden können. Sobald die Person mit dem Tracker einen, über das Internetportal festgelegten lokalen Bereich (z.B. Park nahe des Wohnhauses, Pflegeheim) verlässt, wird per E-Mail/ SMS an eine hinterlegte Rufnummer, ein Alarm mit den Koordinaten des Aufenthaltsortes gesendet. So ist schon frühzeitig erkennbar, wenn sich eine demente Person "auf den Weg" macht.

Zusätzlich kann über den Alarm-Button des Endgerätes ein manueller Alarm an den Inhaber des Benutzerkontos abgesendet werden. Nach Eingang des Notrufs wird sofort die Position des Besitzers bestimmt und die notwendige Versorgung kann eingeleitet werden. Bis zum Eintreffen der Hilfe kann der Hilfesuchende per Telefonfunktion betreut werden. Der Alarm kann auch an eine professionelle Notrufzentrale weitergeleitet werden.

Besondere Merkmale

Produktinformation
  • Lieferumfang: keine Angaben
  • Gerätekommunikation: Endgerät <> Internetportal und Smartphone App: GSM Modul


Hauptfunktionen

  • Ortung, Notruf manuell auslösen


Art und Darstellung

  • Anzeige der aktuellen und vergangenen Trackerposition im Internetportal und in App auf Smartphone auf Landkarte


Steuerung und Einstelloptionen

  • Positionsermittlung via GPS; Positionsabfrage und -anzeige mit Verlauf (Tracking-Historie) im Benutzerkonto des Internetportals und auf App des Smartphones
  • automatische Alarmierung via E-Mail/ SMS bei Überschreiten eines festgelegtem Bewegungsraumes (Geofence)
  • manueller Notruf durch Drücken des Alarm-Buttons auf Endgerät, Alarm wird an Betreuer via SMS an hinterlegte Rufnummer/ E-Mail gesendet
  • zusätzlicher Alarm bei: schwacher Batterie, Ein- und Ausschalten, Abnahme des Endgerätes; Sturz des Nutzers


Sonstige Funktionen

  • Hersteller bieten bei Bedarf eine 24 Std. / 7 Tage besetzte, sowie auf Unfälle spezialisierte Notrufzentrale an
  • über Lautsprecher des Endgerätes kann Sprachkontakt zu der hilfesuchenden Person aufgenommen werden


Eignung für spezielle Zielgruppe

  • System für Personen mit Weglauftendenz und ihre Angehörigen / Pflegekräfte


Weitere Kosten

  • SMS-Kosten und Internet-Kosten
  • u.U. muss Endgerät zusätzlich erworben werden

Anforderungen

Technische oder bauliche Voraussetzungen
  • Computer (internetfähig) für Betreuer
  • SIM-Karte + Mobilfunkvertrag
  • GPS-fähiges Endgerät
  • GPS-Empfang bei Ortung


Inbetriebnahme

  • einfache Inbetriebnahme
  • Registrierung des Benutzerkontos auf dem Internetportal
  • Bestimmung des Geofence


Wartung

  • Hersteller bietet Support und Wartung des Systems an


Begleitung der pflegebedürftigen Person

  • vermutlich Hilfe nötig bei Inbetriebnahme und evtl. bei täglicher Handhabung (Auslösen des Alarm, Erinnerung das Endgerät mitzunehmen, Aufladen des Endgerätes)
  • ansonsten kein aktiver Umgang durch den Betroffenen notwendig


Dienstleister

  • Anbindung an Hersteller notwendig (Nutzung Internetportal)
  • Mindestvertragslaufzeit / Kündigungsfrist: keine Angaben


Erhältlich über:

  • Hersteller


Anmerkungen

  • Hersteller bietet zusätzlich Beratung und Verkauf von kompatiblen Endgeräten und Mobilfunkverträgen an (kompatible Endgeräte: Picotracker, Laipac S-911 Armband, Geoskeeper, emporia Mobiltelefone)
  • Betreuer sollte der Umgang mit Computer / Smartphone und Internet (Kartenmaterial, z.B. Google Maps) grundlegend vertraut sein
  • GPS-Systeme funktionieren nur, wenn sich die gesuchte Person im Freien aufhält


Schreiben Sie Ihre Meinung
Das Portal Seniorenfachberatung Technologieregion freut sich über alle Kommentare.
Wenn Sie nicht anonym bleiben wollen, registrieren oder loggen Sie sich ein.

Von „http://seniorenfachberatung.karlsruher-stadtmission.de/index.php?title=Argos_AKTIV_ANPASSUNG_SFB&oldid=10256

Was wollen Sie uns mitteilen?