Bauer (Diskussion | Beiträge) |
Tfritz (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
}} | }} | ||
{{Produkte | {{Produkte | ||
− | |Is_reviewed= | + | |Is_reviewed=Nein |
}} | }} |
Version vom 31. Oktober 2018, 15:10 Uhr
GeoCare

Deutscher
Service
Service
Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Nicht wenige Menschen der deutschen Bevölkerung leiden an einer chronischen Erkrankung oder unter einer gesundheitlichen Einschränkung. Von Epilepsie, Allergien, Diabetes, Demenz, Sehbehinderungen und Querschnittslähmung bis hin zu Herzerkrankungen, Risikoschwangerschaften oder der Nachsorge aufgrund eines Oberschenkelhalsbruches. Die Krankheitsbilder sind vielfältig und bedeuten oftmals eine Einschränkung der Lebensqualität bzw. können mitunter sogar zur unberechenbaren Bedrohung werden.
GeoCare gibt krankheitsbedingt eingeschränkten Menschen, deren Angehörigen und auch medizinischem Personal mehr Sicherheit im Alltag und im Berufsleben. In einer Notsituation kann per Knopfdruck Hilfe gerufen werden.
GeoCare-Vorteile bei gesundheitlichen Einschränkungen:
- Per Knopfdruck kann der Träger von GeoCare einen Notruf an vorprogrammierte Telefonnummern oder eine Notrufzentrale senden.
- Zudem kann man eine sogenannte Heimatzone und bis zu 3 weitere Zonen festlegen. Verlässt der Träger des GeoCare eine solche Zone, wird sofort und automatisch ein Alarmsignal an Angehörige oder Pflegekräfte ausgesendet.
GeoCare-Vorteile für ältere Menschen:
- Aufgrund der sehr handlichen Größe ist GeoCare insbesondere auch für ältere Menschen ein praktischer Alltagsbegleiter.
- Für die kinderleichte Bedienung von GeoCare sind keinerlei technische Fachkenntnisse notwendig.
- Im Notfall, z.B. nach einem Sturz, reicht das einmalige Betätigen der SOS-Taste aus, um einen Notruf an festgelegte Kontakte zu senden.
- Mit Hilfe der integrierten Freisprecheinrichtung ist eine umgehende und einfache Kommunikation möglich.
- Die GPS-Funktion von GEOCARE® ermöglicht das schnelle und problemlose Lokalisieren einer Person, die sich beispielsweise verlaufen hat.
Besondere Merkmale
Produktinformation
- Lieferumfang: GeoCare, Ladegerät mit Ladestation, CD mit Konfigurationssoftware
- Maße: 6,8 cm × 4 cm × 2,7 cm
- Gerätekommunikation: GPS, GSM, GPRS, Zig-Bee
- Stromversorgung: Akku, Laufzeit beträgt 48 Stunden (bei 90-sekündiger Positionsbestimmung)
Hauptfunktionen
- Ortung, Notruf
Hauptfunktion: Ortung
- Art und Darstellung: Die GPS-Funktion kann nur bei Notfällen oder dauerhaft eingeschaltet werden.
- Steuerung und Einstelloptionen: Positionsermittlung via GPS;Positionsabfrage am Computer via Ortungssoftware oder unterwegs über das Handy via SMS an das GeoCare; Einstellungsänderungen werden über die Software vorgenommen
- Genauigkeit/Qualität: Um eine höchstmögliche Netzabdeckung zu erreichen, kann GeoCare auf sämtliche Mobilfunknetze verschiedener Anbieter zurückgreifen.
Hauptfunktion: Notruf
- Art und Darstellung: Nach Drücken der Notruftaste wird eine Telefonkette von 5 vorher festgelegten Telefonnummern gestartet. Es wird außerdem erkannt wenn ein Anrufbeantworter antwortet, dann wird die nächste Nummer in der Kette angerufen.
- Steuerung und Einstelloptionen: Notrufauslösung durch Knopfdruck der SOS-Taste
Eignung für spezielle Zielgruppen
- Der Anbieter bewirbt seine Systeme unter anderem für Menschen in höherem Alter, mit chronischen Erkrankungen und beim Betreiben von Freizeitaktivitäten und Sport.
Anforderungen
Technische oder bauliche Voraussetzungen
- GPS-Empfang bei Ortung
- Betreuer: eigener internetfähiger PC; gegebenenfalls eigenes Mobiltelefon (Smartphone ist nicht nötig) für Positionsabfrage unterwegs
Inbetriebnahme
- einfache Inbetriebnahme
- Konfiguration über beiliegende Software
Wartung
- Guthaben der Prepaid-Karte aufladen
Begleitung der pflegebedürftigen Person
- Konfiguration des GeoCare
- vermutlich Hilfe nötig bei Wartung, evtl. auch bei Handhabung (z.B. Aufladen)
- Notrufauslösung: u.U. Anleitung / Übung nötig
- ansonsten kein aktiver Umgang durch den Betroffenen notwendig
Anmerkungen
- GPS-Systeme funktionieren nur, wenn sich die gesuchte Person im Freien aufhält (auch wenn dieses System zum Teil auch eine Ortung innerhalb von Gebäuden erlaubt)
- dem Betreuer sollte der Umgang mit PC oder Handy grundlegend vertraut sein.