Rosner (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|Hat Bildrechte=Ja | |Hat Bildrechte=Ja | ||
|Hat Deutschen Service=Ja | |Hat Deutschen Service=Ja | ||
+ | |Hat Kostenübernahme=Nein | ||
|Hat Kurzbeschreibung=Das Ortungssystem Keruve ist auf die Personenortung von desorientierten Menschen mit Hinauftendenz ausgelegt. Es ermöglicht Angehörigen und Pflegepersonal per mobilem Empfänger oder Smartphone eine genaue Lokalisation der betreffenden Person durch GPS. | |Hat Kurzbeschreibung=Das Ortungssystem Keruve ist auf die Personenortung von desorientierten Menschen mit Hinauftendenz ausgelegt. Es ermöglicht Angehörigen und Pflegepersonal per mobilem Empfänger oder Smartphone eine genaue Lokalisation der betreffenden Person durch GPS. | ||
|Hat Beschreibung=Das Ortungssystem Keruve besteht aus einem GPS-Sender und einem tragbaren Empfänger mit Touch- Bildschirm. Der Sender hat die Form einer einfachen Armbanduhr. Dies erleichtert die Akzeptanz und die Gewöhnung an das System beim Träger. Die GPS-Uhr ist wasserdicht und schockresistent. | |Hat Beschreibung=Das Ortungssystem Keruve besteht aus einem GPS-Sender und einem tragbaren Empfänger mit Touch- Bildschirm. Der Sender hat die Form einer einfachen Armbanduhr. Dies erleichtert die Akzeptanz und die Gewöhnung an das System beim Träger. Die GPS-Uhr ist wasserdicht und schockresistent. | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
*Betreuer sollte der Umgang mit Computer/ Smartphone und virtuellem Kartenmaterial grundlegend vertraut sein | *Betreuer sollte der Umgang mit Computer/ Smartphone und virtuellem Kartenmaterial grundlegend vertraut sein | ||
*GPS-Systeme funktionieren nur, wenn sich die gesuchte Person im Freien aufhält | *GPS-Systeme funktionieren nur, wenn sich die gesuchte Person im Freien aufhält | ||
+ | |Hat Kostenübernahme durch= | ||
}} | }} | ||
{{Produkte | {{Produkte | ||
− | |Is_reviewed= | + | |Is_reviewed=Nein |
}} | }} | ||
{{Technische Unterkategorie | {{Technische Unterkategorie | ||
|Hat Technische Unterkategorie=Uhren | |Hat Technische Unterkategorie=Uhren | ||
}} | }} |
Version vom 4. Mai 2016, 10:07 Uhr
Keruve Ortungssystem ANPASSUNG SFB

Kurzbeschreibung
Ausführliche Beschreibung
Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger findet über das mobile Telefonnetz statt. Auf dem Empfänger lässt sich per virtueller Landkarte die Position des Trägers genau bestimmen. Wenn der desorientierte Mensch die Uhr bei sich trägt, kann sein Aufenthaltsort somit jederzeit bestimmt werden.
Auch in Gegenden ohne verzeichnete Straßen ist eine Ortung schnell erfolgt. Der Empfänger zeigt hierbei Pfeile, welche die Richtung zur vermissten Person beschreiben.
Auch die Einrichtung eines sog. Sicherheitsbereiches ist möglich. Verlässt der Träger diesen festgelegten lokalen Bereich (z. B. Park nahe des Wohnhauses, Pflegeheim), wird ein automatischer Alarm an den Empfänger gesendet.
Besondere Merkmale
- Lieferumfang: GPS-Uhr, Empfänger, Akku mit Ladegerät, keine weiteren Angaben
- Maße: Uhr: 38 x 45 x 16 mm (B x H x T), 36 g; Empfänger: 138 x 85 x 18 mm (B x H x T), 140 g
- Gerätekommunikation: GPS-Uhr <> Empfänger: Mobiltelefonnetz
- Stromversorgung: Lithium-Ionen, wieder aufladbar mit Ladegerät (Akkuleistung: 2 bis 2,5 Tage)
Hauptfunktionen
- Ortung
Art und Darstellung
- Anzeige der aktuellen Position der Uhr bzw. des Trägers auf dem Empfänger/ Smartphone über Web-App
- Empfänger verfügt über einen 4,8“ großen Touch-Bildschirm mit großen Buchstaben für einfaches Ablesen
Steuerung und Einstelloptionen
- Positionsabfrage und -anzeige über den Empfänger/ Smartphone per Druck auf Schaltfläche
- akustische und optische Alarmierung bei Überschreiten eines festgelegtem Sicherheitsbereiches über den Empfänger/ Smartphone
- Größe des Sicherheitsbereiches: 200 m und 500 m einstellbar
Genauigkeit/ Qualität
- Ortung mit vier Ortungssystemen, SBAS-GPS, V-Indoor, V-Cellid und T-GSM, um den Aufenthaltsort der vermissten Person schnell bestimmen zu können
Eignung für spezielle Zielgruppe
- Personen mit Hinlauftendenz und ihre Angehörigen/ Pflegekräfte
Anforderungen
- GPS-Empfang muss für Ortung vorhanden sein
- bei Ortung mit Smartphone muss eine aktive Internetverbindung bestehen
Inbetriebnahme
- einfache Inbetriebnahme: Anlegen der Uhr, Schaltfläche zur Ortung auf Empfänger/ Smartphone zur Positionsbestimmung drücken
- Bestimmung des Sicherheitsbereiches
Wartung
- Laden der Akkus
Begleitung der pflegebedürftigen Person
- Erinnerung daran, die Uhr zu tragen
- ansonsten kein aktiver Umgang durch den Betroffenen notwendig
Erhältlich über:
- Hersteller
Anmerkungen
- Betreuer sollte der Umgang mit Computer/ Smartphone und virtuellem Kartenmaterial grundlegend vertraut sein
- GPS-Systeme funktionieren nur, wenn sich die gesuchte Person im Freien aufhält